
Dem Neuen Platz einräumen
27. Mai 2020
STOPP-Prinzip: Leitfaden-Ergänzung für die Arbeit im Homeoffice mit POSITIVER ENERGIE
2. Juli 2020Das Thema „Homeoffice“ bleibt top-aktuell. In den arbeitspsychologischen Gesprächen mit den Teams und in Führungskräfte-Runden diskutieren wir lfd. die positiven und auch schwierigen Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice und welche praktischen Regelungen daraus resultieren sollten.
Das STOP-Prinzip ist ein hilfreicher Leitfaden, wie neue Belastungsformen, die sich während der Lockdowns bei der Arbeit im Homeoffice gezeigt haben, vermieden werden und die positiven Seiten einer flexiblen Arbeitszeit- & Arbeitsplatzregelung zur Geltung kommen.
Beim STOP-Modell stehen die Anfangsbuchstaben jeweils für …
S: Substitution
T: Technische Maßnahmen
O: Organisatorische Maßnahmen
P: Persönliche Maßnahmen
Substitution: KEIN ZWANG ZUM HOMEOFFICE!
Das Positive in der mobilen Arbeit kommt nur dann zur Geltung, wenn der/die einzelne Mitarbeiter*in selbst Einfluss darauf nehmen kann. Am besten klärt man gemeinsam im Team das mögliche Ausmaß an Homeoffice-Zeit, d. h., wie viele Stunden an welchen Tagen zu welchen Tageszeiten pro Woche/Monat koordiniert im Team zur Wahl stehen. Persönliche Erfahrungsberichte und auch Umfragen zeigen, dass es auf die gelungene Mischung aus Office & Homeoffice ankommt. Gut 80 % wünschen sich ein bis zwei Tage im Homeoffice, nicht mehr. Nur Homeoffice wird auf Dauer doch für viele eher mühsam, vor allem die sozialen Kontakte fehlen.
Technische Maßnahmen
Wie sind die Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten, was brauchen die einzelnen Arbeitsplätze an „gesunder“ Ausstattung: U. a.: ergonomisch passender Schreibtisch und Bürodrehstuhl, evtl. Fußstütze, externer Monitor (korrekte Bildschirmhöhe), externe Tastatur, Maus, Headset, Anordnung der Peripheriegeräte, Platz für Unterlagen, geprüfte Lichtverhältnisse etc.?
Organisatorische Maßnahmen
Hier möchte ich vor allem die vereinbarten Online-Erreichbarkeiten mit den „erlaubten“ Antwort-Fenstern zur Vermeidung des Connectivity-Paradoxons hervorheben. Wichtig sind auch regelmäßige Absprachen mit der Führungskraft und mit den Kolleg*innen, die Einhaltung bestimmter Tagesroutinen sowie separat definierte Ziel- und Leistungskriterien für den Arbeitsteil im Homeoffice.
Persönliche Maßnahmen
Damit sind alle Fragen des persönlichen Arbeitsstils, des positiven Energiepegels und des Wohlbefindens am Homeoffice-Arbeitsplatz angesprochen: bewusste Pausengestaltung, die regelmäßige Kommunikation mit der Führungskraft & den Teamkolleg*innen sowie alles, was der guten Balance zwischen Arbeitszeit & Freizeit dienlich ist.
Mit Hilfe des STOP-Prinzips als eine Art Leitfaden können Sie die Aktualisierungspunkte für Ihr Homeoffice-Modell strukturieren!
Eine gemeinsame Analyse der +/- Erfahrungen mit dem Homeoffice in Ihrem Team während des Lockdowns bringt Sie zu den Punkten, die Sie in die Zukunft tragen wollen und zu den Aspekten, die eine Adaption erfordern. Wenn Sie eine fachliche Außensicht dazublenden wollen, begleite ich Sie gerne mit meiner arbeits- und organisationspsychologischen Expertise auf dem Lösungsweg zu dem genau für Sie und Ihr/e Team/s passenden mobilen Modell.
Bild: Elisabeth Stöllinger