logo_small2logo_small2logo_small2logo_small2
  • Arbeitspsychologie
    • Positive Energie am Arbeitsplatz
    • Positive Teamkultur
  • Energie-Verstärker
    • Raumenergetik
    • PSYCH-K®
  • Über mich
  • Kontakt
✕
Bild: Copyright by Antonioguillem, Fotolia.com
Homeoffice: wie kann diese flexible Arbeitsform auf Dauer praktikabel und erwünscht bleiben?
24. April 2020
Bild: Copyright by motorradcbr, Fotolia.com
Dem Neuen Platz einräumen
27. Mai 2020

Positive Energie im Homeoffice in der Post-Corona-Zeit

8. Mai 2020
Bild: Copyright by Antonioguillem, Fotolia.com

Bild: Copyright by Antonioguillem, Fotolia.com

Sowohl in der Tages- als auch in der Fachpresse bekommt der rasche Umstieg auf Homeoffice mit allen Vor- und Nachteilen viel Aufmerksamkeit. Die Frage, die sich stellt: Was braucht es an Rahmenbedingungen, Spielregeln und Haltungen, damit Homeoffice als erfolgreiche Dauerlösung mit positivem Energiepegel bleibt? (Das Gegenteil, nämlich eine neue Belastungswelle, gilt es tunlichst zu vermeiden.)

Dafür möchte ich hilfreiche Fragen aufwerfen, die man idealerweise gemeinsam im Team diskutiert, um

das Beste für das eigene zukünftige flexible Modell zusammenzustellen:

  • Welche +/- Erfahrungen haben wir in der Corona-Zeit mit Homeoffice gemacht? Was davon wollen wir in die Zukunft tragen, was wollen wir nicht mehr, was soll mit ein wenig Adaption bleiben?
  • Welches Ausmaß an Homeoffice-Zeit ist möglich & sinnvoll: Von Seiten des Unternehmens, von Seiten des Teams und von Seiten der einzelnen Mitarbeiter*innen? Welcher Gestaltungseinfluss ist gegeben, innerhalb welchen Rahmens können wir selbstbestimmt die Homeoffice-Zeiten festlegen?
  • Welche Koordinations- Eckpunkte wollen, ja müssen wir – wenn es erfolgreich sein soll – vereinbaren? Z. B.: (Nicht)Erreichbarkeiten am Telefon, per E-Mail?
  • Was braucht der/die Einzelne, um gemäß dem persönlichen Arbeitsstil zu einem effektiven und effizienten Arbeiten zu kommen: strukturieren, abgrenzen, konzentrieren, kreative (Bewegungs-)Pausen; also Energie aufbauen, anstatt sich zu verzetteln etc.?
  • Was brauchen wir für unseren Workflow noch an IT-Tools und IT-Schulungen, um die technischen Werkzeuge zu haben, die das optimale Zusammenspiel ermöglichen?
  • Wie sind die Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten, was brauchen die einzelnen Arbeitsplätze an „gesunder“ Ausstattung: U. a.: ergonomisch passender Schreibtisch und Bürodrehstuhl, evlt. Fußstütze, externer Monitor (korrekte Bildschirmhöhe), externe Tastatur, Maus, Headset, Anordnung der Peripheriegeräte, Platz für Unterlagen, geprüfte Lichtverhältnisse etc.?
  • Wie kann jedeR ihre/seine Arbeitsumgebung im Homeoffice nebst der ergonomischen Passung auch raumenergetisch animierend gestalten?
  • Fehlt uns noch etwas zur rechtlichen Absicherung? Wenn ja, was brauchen wir noch an guten Regelungen für die Arbeit im Homeoffice?

Diese Fragen sind Ergänzungen zu meinem Blog-Beitrag: „Wie kann diese flexible Arbeitsform auf Dauer praktikabel und erwünscht bleiben?“

 

Weil es so wichtig ist, nochmals die arbeitspsychologische Kernaussage dazu:


Das Positive in der mobilen Arbeit kommt nur dann zur Geltung, wenn der/die einzelne Mitarbeiter*in selbst Einfluss auf die Bedingungen der mobilen Arbeit nehmen kann.

 

Arbeits- und organisationspsychologische Unterstützung erleichert die Diskussion im Team, beflügelt Ihre Ideen und führt Sie zu Ihren Antworten auf die Fragen rund um die  „gesunden“ Arbeitsplatz- & Rahmenbedingungen im Homeoffice. Ich bin gerne für Sie da!

 

Bild: Copyright by Antonioguillem, Fotolia.com

 

Ähnliche Beiträge

18. Dezember 2020

Damit der Mix Homeoffice & Büro klappt


Weiterlesen
Homeoffice-Skizze

Beispiel Homeoffice-Skizze

23. November 2020

Pilotarbeitsplatz für das Profi-Homeoffice


Weiterlesen
Leisure Sickness

Bild: Copyright by m-epics, Fotolia.com

11. August 2020

Leisure Sickness


Weiterlesen

Comments are closed.

Social Links: Facebook | LinkedIn
Impressum | Datenschutzerklärung | © Stöllinger 2021