logo_small2logo_small2logo_small2logo_small2
  • Arbeitspsychologie
    • Positive Energie am Arbeitsplatz
    • Positive Teamkultur
  • Energie-Verstärker
    • Raumenergetik
    • PSYCH-K®
  • Über mich
  • Kontakt
✕
Die Routine verlassen & der Kreativität auf die Sprünge helfen
16. Februar 2018
Der 12-h-Arbeitstag aus arbeitspsychologischer Perspektive
30. September 2018

Zieht Achtsamkeit in die Führungsetagen ein?

18. März 2018

Bild: Elisabeth Stöllinger

Der von der WKO organisierte Vortrag „Mindful Leadership“ und eine Kongresseinladung zum Thema „Zukunftsfähigkeit durch Stärkenorientierung und Achtsamkeit“ haben mich für das heutige Blog-Thema motiviert.

Dass Stress für die meisten Führungskräfte und Fachexpert/innen eine Mega-Herausforderung darstellt, steht außer Streit. Und dass Achtsamkeit – mit dem Paradetool MBSR, Mindfulness Based Stress Reduction – nach wie vor die wissenschaftlich anerkannte Stressmanagement-Methode ist, ebenso. Worin liegt nun die Verbindung der beiden Phänomene?

Achtsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das bewusst gesteuerte Handeln. Das Ziel ist, in einer Stresssituation das eigene Handeln nach wie vor bewusst zu gestalten und es nicht impulsgesteuert einer automatischen Reaktion auf einen gegebenen Reiz zu überlassen.

Wenn in einem Unternehmen „Achtsamkeit“ zum Thema gemacht werden kann, wenn es möglich ist, darüber zu diskutieren, wann für den Einzelnen der Druck zu viel wird (ohne dies auf persönliches Unvermögen zurückzuführen) und was getan werden kann, um das Leistungsvermögen zu stärken, dann haben wir einen Riesenschritt in der humanen Arbeitswelt geschafft!

Wenn Sie für sich – unabhängig vom eigenen Unternehmen – gut sorgen und einen ersten Schritt zur Festigung der Selbststeuerungsfähigkeit setzen wollen, so kann ich das klassische MBSR-Programm wärmstens empfehlen. Die von Jon Kabat-Zinn entwickelte Stressbewältigungsmethode mit den 3 Haupt-Tools

  • Achtsamkeits-Sitzmeditation
  • Body-Scan
  • Ausgewählte Yoga-Übungen

kann man nach der Absolvierung des 8wöchigen Kurses für sich so dosieren, um in der Praxis so selten wie möglich die Stresszone zu „betreten“ und wenn dem so sein sollte, so rasch wie möglich wieder in die eigene Ruhekompetenz zu kommen.

Neuere Untersuchungen aus der Positiven Psychologie zeigen, dass bereits mit einer täglichen Praxis Sitzmeditation von 5 – 10 Minuten ein positiver Effekt erzielt wird.

Wenn Sie sich vorerst einmal dahingehend annähern wollen, wie Sie mit dem rundherum steigenden Stresspegel gut umgehen können, so bietet sich Coaching als Setting an, um herauszufinden, was für Sie persönlich der best passende Weg ist. Alle vier Coaches von coaches.at sind dafür kompetente Ansprechpartner/innen!

Literaturtipp dazu:

  • Joachim Bauer: Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing-Verlag.
  • Jon Kabat-Zinn & Ulrike Kesper-Grossman: Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Arbor-Verlag.

Ähnliche Beiträge

18. Dezember 2020

Damit der Mix Homeoffice & Büro klappt


Weiterlesen
Homeoffice-Skizze

Beispiel Homeoffice-Skizze

23. November 2020

Pilotarbeitsplatz für das Profi-Homeoffice


Weiterlesen
Leisure Sickness

Bild: Copyright by m-epics, Fotolia.com

11. August 2020

Leisure Sickness


Weiterlesen

Comments are closed.

Social Links: Facebook | LinkedIn
Impressum | Datenschutzerklärung | © Stöllinger 2021